Symbolische Schiffstaufe der "Pegasus" |
Am 9. Mai wurde die symbolische Schiffstaufe des neu fertig gestellten Schiffsmodells „Pegasus“ gefeiert. Dieses wurde mit vielen Gästen gebührend gefeiert.
Taufe Pegasus
1975 zeigte er zum ersten Mal ein Schiff bei einer Modellbauausstellung in Buchs in der Schweiz. 1980-81 folgte seine erste Einzelausstellung im Malhaus in Wasserburg und es sollte dort nicht die letzte sein. Die Bundesmarine holte seine Schiffe nach Eckernförde, wovon noch etliche Blessuren an den Vitrinen zeugen. Einladungen nach Vlissingen in Holland, ins musée de maritime in Paris, Dornbirn, Meersburg, die Lände in Kressbronn und Kempten folgten. Ein besonderes Erlebnis war die Präsentation auf der EXPO 2000 am Meer in Wilhelmshaven. Dort schrieb Stefan Raab ins Gästebuch: Tolle Schiffsmodell, bitte, bitte schenk mir eins. Eine Auszeichnung die nicht viele erhalten war die Einladung ins deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Aber auch auf Modellbaumessen wurde er immer wieder eingeladen, so zum Beispiel nach Sinsheim, Stuttgart, Friedrichshafen und Paris.
Nun aber zum Anlass unseres heutigen Zusammenseins. Das Schiff war für Repräsentationsaufgaben ausgelegt. Solche Schiffe bauten die Holländer für englische Auftraggeber und Aufgrund des reichen Dekors ist sie als Prinzenyacht anzusehen. Rumpf und Takelage waren nichts außergewöhnliches für diese Zeit und es war auch nicht für große Geschwindigkeiten gebaut. Für die Fahrt in Küstennähe zu Vergnügungsfahrten und für Repräsentationsaufgaben zeugen eine Anzahl von Salutkanonen. Man kann sich die Abnahme einer Flottenparade oder einer –Inspektion gut vorstellen. Mit 26-28 Meter Länge und 5-6 Meter Breite und einer luxuriösen Ausstattung versehen war es sicherlich ein privilegiertes Reisen, was damals auf den Schiffen sicherlich sonst nicht der Fall war.
1996 begann Ivan nun mit der Umsetzung als Modell. Auf der Einladungskarte sehen Sie das Modell wie es zur EXPO geschickt wurde. So waren die Arbeiten natürlich unterbrochen und er begann das nächste Schiff. In Etappen brachte es das Modell somit auf beachtliche 11 Jahre Bauzeit. Im Herbst 2007 war das Modell nun fertig und wir können es heute hier der Öffentlichkeit übergeben. Dankenswerterweise hat die EnBW durch Vermittlung von Landrat Tann die Vitrine gespendet und somit ist sie neues Schmuckstück in dieser bemerkenswerten Ausstellung.
|
< Prev |
---|